Hier die Dokumentation einesTheaterprojekts zum Thema Kriegserbschaften von den früheren Generationen,
Titel: Ur-Heidi
Dank an Prof. Dr. Angela Moré, Hannover
Gefunden in Berlin, WUNDERSCHÖN !
»From Berlin With Love«
Eine von der Ersten Solistin Ksenia Ovsyanick initiierte kollaborative Choreographie der Tänzer*innen des Staatsballetts in Quarantäne. https://www.youtube.com/watch?v=h7Vt2MVJk4o&feature=youtu.be
Ruth Olbrich schickte:
Serben solidarisch mit Italien https://m.youtube.com/watch?v=9E6iHZ5bb6U&feature=youtu.be
Herbert empfiehlt zu"1001 Nacht": rv.deutschlandradio.de/themes/dradio/script/aod/index.html
Felicitas: Louise Bourgeois im Video, spannend!: www.youtube.com/watch?v=qy7xJhImnLw
Wir finden: Ein unglaublicher Erfolg !
birgit pardun von orangsch grafikdesign schickte:
OUT AND ABOUT – Kunst geht raus.
Kunst in Zeiten von Corona auf ungenutzten Plakatwänden.
Die Aktion läuft seit dem 30. April 2020.
outandabout-kunstgehtraus.jimdofree.com
Matthias Neumann schrieb:
Liebe Kunstinteressierte,
Herzliche Einladung zur Ausstellung MEHR:WERT im Von der Heydt-Museum Wuppertal. Es handelt sich hierbei um eine Kooperationsausstellung von der Stadtsparkasse und dem von der Heydt-Museum, die noch von Dr. Gerhard Finkh mit geplant wurde. Darin werden Werke aus den Sammlungen beider Institutionen gezeigt. Mein Bild Koch am Wall von 2014 aus der Serie "Urbanics" ist dort auch zu sehen, worüber ich mich sehr freue.
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
Der folgende Hinweis erreichte uns von Andrea Freudenthaler:
kommt insbesondere auch in CORONA-Zeiten.
Sie wollen zum Geburtstag oder zu einem Jubiläum Ihrem Liebsten, Ihrem Kind, Ihren Eltern oder einer Ihnen wertvollen Person Glückwünsche übersenden? Dann rufen Sie die Glückwunschkurierin und sie überbringt von nah und fern ihre Grüße.
Ein Gedicht, vorgetragen unterm Balkon, eine kleine Szene vor dem Fenster, ein Tänzchen vor der Tür u.v.a.m - ein Ständchen in Ehren, kann niemand verwehren – auch in Corona-Zeiten nicht!
Rufen Sie mich an und wir finden die beste aller Möglichkeiten für eine wunderschöne Überraschung.
Theater-Werkraum Theater- u. Tanzpädagogik Schausspiel Ausdruckstanz
FREUDENTHALER
A.Freudenthaler@gmx.de
0202-8702733
01573-647 647 4
Dieter Jandt schickt uns folgenden Hinweis:
Es ist ein Hinweis auf drei meiner Features im Deutschlandfunk im Monat Mai. Da ist sehr viel Philosophie im Spiel. Im ersten Stück "Staub - das verfolgte Faszinosum" mit dem Philosophen Jens Soentgen, im dritten Stück "Lachen ohne Ende - gespielte Heiterkeit in ernsten Zeiten" mit Andreas Steffens, der ja im Kultursalon bereits an einigen Abenden zu verschiedenen Themen philosophiert hat. www.deutschlandfunkkultur.de/dieter-jandt-im-dreierpack-konkrete-abstraktheiten.3688.de.html?dram:article_id=475710
Heinz Muckenfuß hat uns folgenden Link zum Rotkehlchen geschickt:
Vom Rotkehlchen:
Grüße zum 1. Mai 2020
zu hören vom Rocky Mountain National Park, wunderschön!
https://www.nps.gov/romo/learn/photosmultimedia/sounds-ambient-soundscapes.htm
Ingeborg Hilgert schickt uns den Link zu diesem (liebevollen) Artikel aus dem New Yorker von Ende Februar über Corona in Italien:
Hier der Hinweis auf ein Feature im DLF: die gewaltlose Revolution in Chile 1971, deren Protagonisten sich der kybernetischen Wirtschaftstheorie zu bedienen versuchten --- ein absolut spannendes, bewegendes und aufschlussreiches Feature zu einem kaum 50 Jahre zurückliegenden Ereignis von epochaler Bedeutung.
Mandana Heydari hat uns diesen Hinweis geschickt, super, vielen Dank !
Ein aktueller Hörtipp: Beim SWR2 Podcast "Fortsetzung folgt" wird in 20-30 minütigen Episoden der Roman "Alle, außer mir" von Francesca Melandri gelesen. Hier die Kurzvorstellung von der Senderseite: "Rom 2010. Ein junger Afrikaner steht vor der Tür der 46-jährigen Ilaria und behauptet, mit ihr verwandt zu sein. Ihr Vater sei sein Großvater. Er heißt sogar gleich wie er: Attilio Profeti steht in seinem äthiopischen Pass. Ilaria weiß nicht, ob sie ihm glauben soll. Sie hat noch nie von einem Bruder und einem Neffen in Äthiopien gehört und ihr Vater ist zu dement, um ihn danach zu fragen. Sie beginnt, in der Vergangenheit ihres Vaters zu recherchieren. Schon bald stößt sie auf Aufsätze und Briefe, die zu einer schonungslosen Entdeckungsreise durch die verdrängte italienische Kolonialgeschichte werden." Ich selbst bin erst bei Episode 5 angelangt, kann also noch kein abschließendes Urteil fällen - bisher bin ich jedenfalls gefesselt und gespannt auf die weiteren Folgen! Abgerufen werden können die Folgen über die ARD-Audiothek (kostenlose App) oder über den Browser: https://www.swr.de/swr2/literatur/alle-ausser-mir-1-39-swr2-fortsetzung-folgt-2020-03-23-100.html
Peter Zimmermann schreibt:
ein Interview aus der Wochenendausgabe der Süddeutschen Zeitung mit der Schriftstellerin und Juristin Juli Zeh, das ich sehr gut finde:
Feuilleton, 04.04.2020
Gespräch zur Coronakrise: "Es gibt immer eine Alternative", Interview von Jan Heidtmann
Ein interessantes Interview in DIE ZEIT online zur Frage, wie wir die Pflegekräfte in unserer Gesellschaft behandeln: » LINK
Was Schönes aus dem MOMA zur Zeit: » LINK
.... aber das Kostüm bleibt am Haken. Eigentlich sollten wir heute Abend in der Stadtbibliothek Wetzlar "Ein Bericht für eine Akademie" aufführen ---
Jedoch hat das Virus auch unseren Beitrag zum Theaterleben verhindert. Das ist traurig für uns und die Wetzlarer. Aber für uns ist es keine Existenzfrage, keine Bedrohung "mit existentieller Wucht" wie Marlene Miliz in der taz vom 21.3. schreibt, wie für hauptberufliche Kulturschaffende.In Wuppertal kann man sich z.B. unter www.stew.one über Unterstützungsmöglichkeiten informieren.